Atelier von Carl und Margrit Roesch-Tanner

Atelierführungen

Als wäre die Zeit stehengeblieben...

Das Atelier von Carl und Margrit Roesch-Tanner kann im Originalzustand besichtigt werden. Persönliche Gegenstände des Künstlers wie seine Maluntensilien und seine Tabakpfeifen befinden sich noch im Atelier, ebenso hängt eine ansehnliche Anzahl seiner Gemälde und Mosaike.
Im Nebenraum sind kunstgewerbliche Arbeiten und Textilentwürfe von Margrit Roesch-Tanner, seiner Ehefrau, ausgestellt.

Atelierführungen für Gruppen sind nach Vereinbarung möglich und kosten pauschal CHF 120.-
Kontakt: Lucia Angela Cavegn, Kuratorin der Carl und Margrit Roesch-Stiftung, kuratorium@carl-roesch.ch

Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Ausstellung im Museum kunst + wissen

Valentin Magaro: "Die Brücke"

Mit Werken von Carl Roesch

Winterpause: 18. Dezember 2023 bis 28. Januar 2024, bis 10. März 2024

Ausgehend von einem Frühwerk von Carl Roesch, einer Ansicht von Diessenhofen mit der bekannten Holzbrücke im Vordergrund (vgl. Abbildung unten), hat sich der Thurgauer Künstler Valentin Magaro dazu entschlossen, eine Reihe von Diessenhofer Ansichten zu zeichnen. Diese werden in der aktuellen Ausstellung auf der mittleren Etage dem frühen, prägnanten Gemälde von Carl Roesch gegenübergestellt. Wie Carl Roesch so setzt sich auch Valentin Magaro intensiv mit kunsthistorischen Bildtraditionen auseinander, macht fundierte Bildrecherchen und lotet die gestalterischen Möglichkeiten eines Bildmotives in Werkserien aus. Die künstlerische Bezugnahme von Valentin Magaro zum Schaffen von Carl Roesch umfasst eine Begegnung auf der Ebene der künstlerischen Selbstporträts. Weiter sind Stillleben und Figurenbilder der beiden Künstler auf der mittleren Ausstellungsetage zu sehen.

Veranstaltungen

Das Atelier als Ort der Begegnung

Die Carl und Magrit Roesch-Stiftung organsiert pro Jahr drei bis vier Veranstaltungen, von denen die meisten im ehemaligen Atelier stattfinden. Diese öffentlichen Anlässe bieten eine gute Gelegenheit, einen Einblick ins das Atelier und in das Schaffen von Carl und Margrit Roesch-Tanner zu erhalten.